Abstract
19 children with a deeply located cerebral glioma were treated with continous interstitial
irradiation (stereotactically implanted 125-iodine). The accumulated dose at the tumor
surface ranged in the low grade glioma group (Group A) from 55 to 100 Gy and in the
high grade glioma group (group B) from 50 to 65 Gy. Patients in group B additionally
received a fractionated external beam irradiation (15-20 Gy boostdose). Tumor shrinkage
as seen on CT-scans 6 months postoperatively could be achieved in 100% of patients
with a low grade glioma. The response rate of 6 children with a high grade glioma
was 83%. With a mean follow up of 57.0 months (group A) and 56.2 months (group B)
respectively the estimated 4.5 year survival probability was 92% for low grade gliomas
and 83% for grade Ill/grade IV lesions. Permanent interstitial irradiation offers
the possibility of local tumor control with low risk of severe side effects. The survival
rates are promising and comparable with results of other study groups. For gliomas
grade I and grade II a dose reduction may be feasible.
Zusammenfassung
19 Patienten mit tief liegendem cerebralen Gliom wurde stereotaktisch Jod-125 zur
interstitiellen Kontaktbestrahlung implantiert. Die akkumulierte Tumoroberflächendosis
betrug in Gruppe A (niedriggradige Gliome) 55-100 Gy, in Gruppe B (höhergradige Gliome)
50-65 Gy. Patienten der Gruppe B erhielten zusätzlich eine fraktionierte konventionelle
externe Bestrahlung (Boostdosis 15-20 Gy). CT-Kontrollen zeigten 6 Monate postoperativ
bei sämtlichen Patienten in Gruppe A eine deutliche Abnahme des Tumorvolumens. Die
Ansprechrate bei 6 Patienten mit einem höhergradigen Gliom betrug zum gleichen Zeitpunkt
83%. Bei einem mittleren Follow-up von 57 Monaten (Gruppe A) bzw. 56,2 Monaten (Gruppe
B) errechnet sich für niedriggradige Gliome eine 4,5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit
von 92%, für Grad III und Grad IV Gliome ein Wert von 83%. Die stereotaktische interstitielle
Kontaktbestrahlung ermöglicht eine lokale Tumorkontrolle bei einem geringen Risiko
für schwerwiegende Komplikationen. Die Überlebenszeiten sind vielversprechend und
mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen vergleichbar. Bei Grad I und Grad II Gliomen
könnte eine Dosisreduktion möglich sein.